kaiser
Administrator
      
Beiträge: 588
Registriert seit: 10-5-2012
Wohnort: Penzberg, DE
Mitglied ist Offline
Motto: Wo eine Burg ist, ist auch ein Weg ... und wenn nicht, auch egal.
|
|
08.05.2013-12.05.2013: Konf. der Wartburg-Gesellschaft in Bonn - Die Burg in der Ebene
Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V.,
Eisenach / Nürnberg
08.05.2013-12.05.2013, Bonn, LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16,
53115 Bonn
Ausgehend von der flachen Landschaft des Niederrheins widmet sich die
21. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaftdem Phänomen des Burgenbaus in
der Ebene. Obgleich in der allgemeinen Vorstellung das Bild von der Burg
auf hohen Felsen überwiegt, findet sich der Adelssitz des Mittelalters
und der Frühen Neuzeit sehr häufig im Flachland. Neben den
naturräumlichen Gegebenheiten mancher Region, in denen es eben keine
oder nur wenige Anhöhen gibt, hat dies viel mit der allgemeinen
Siedlungsentwicklung und den Aufgaben eines Adelssitzes als Zentrum
adeligen Wirtschaftens und Wohnens innerhalb einer agrarisch geprägten
Gesellschaft zu tun. Die Tagung möchte das Phänomen in seiner ganzen
Breite in den Blick nehmen, aber auch die Spezifika der
niederrheinischen Burgenlandschaft herausarbeiten. Letzteres vor allem
im Hinblick auf die Möglichkeiten der umfassenden Erforschung einzelner
Anlagen im Zusammenhang mit siedlungsarchäologischen Untersuchungen im
Vorfeld der Braunkohlentagebaue in der Kölner Bucht. Sie erlauben tiefe
Einblicke in die Genese von Adelssitzen vom Mittelalter bis heute.
------------------------------------------------------------------------
8.5.2013
Anreise
19.00 Uhr Offener Treff im Museumsrestaurant DelikArt
9.5.2013
9.00 Uhr Begrüßung
9.15 Uhr Guido von Büren, Einführung in das Tagungsthema
Sektion I: Allgemeine Forschungen zum Phänomen der Burg in der Ebene
Moderation: Guido von Büren
10.00 Uhr Jan-Eggerik Delbanco, Mittelalterliche Burgen (9.-13.
Jahrhundert) im Landkreis Osnabrück
10.30 Uhr Peter Petersen, Ländliche Steinwerke im Münsterland
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Heiko Laß, Burgen und Feste Plätze an der Niederelbe
12.00 Uhr Christian Frey, Burgen in den nördlichen und östlichen
Grenzräumen - Holz-Erde-Befestigungen zwischen Sachsen und Slawen
12.30 Uhr Mittag
14.00 Uhr Ines Spazier, Niederungsburgen im Gebiet zwischen mittlerer
Elbe und Bober
14.30 Uhr Thomas Steinmetz, Burg und "Stadt"befestigung Mörlenbach im
Odenwald
15.00 Uhr Maxi Platz, Eine Burg wird Hospital - Eine Niederungsburg am
Fuße des Marburger Schlosses
15.30 Uhr Diskussion
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Postersektion, mündliche Kurzpräsentationen
17.00 Uhr Joachim Zeune, Haus Boetzelaer: interdisziplinäre
Burgenforschung im Zuge einer Restaurierung und Revitalisierung
17.30 Uhr Thomas Biller, Zum Stand des Forschungs- und Buchprojekts
"Montfort und der frühe Burgenbau des Deutschen Ordens" (Kurzvortrag)
18.00 Uhr Mitgliederversammlung
Öffentlicher Abendvortrag
19.30 Uhr Stefan Frankewitz, 1.500 Burgen, Schlösser und Herrenhäuser im
Rheinland
10.5.2013
Sektion II: Burgenarchäologie im nördlichen Rheinland
Moderation: Elke Nieveler
9.00 Uhr Bernd Päffgen, Zum Stand der Burgenforschung im Rheinischen
Braunkohlengebiet (bis 2005) - ein Überblick
10.00 Uhr Christian Schuhmacher, Lederfunde aus rheinischen Adelssitzen
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Michael Schmauder, Baubestand Burg Reuschenberg (Wohnturm) und
Ausgrabungen auf einem befestigten Hof in Garzweiler
11.30 Uhr Timo Bremer, Burg Reuschenberg bei Elsdorf - archäologischer
Befund und historische Quellen im Vergleich
12.00 Uhr Mitja Horlemann, Hölzerne Wehr- und Wohnarchitektur der
Niederungsburg bei Haus Meer
12.30 Uhr Mittag
14.00 Uhr Alfred Schuler, Einem Rittersitz systematisch "auf den Grund
gegangen": Archäologische Befunde und Funde von Haus Pesch
15.00 Uhr Marcus Trier, Ein mittelalterlicher Wehrturm im spätantiken
Kastell Divitia-Deutz
15.30 Uhr Claus Weber, Neue Erkenntnisse zur Archäologie von Schloss
Rheydt im Spiegel eines Planes von 1572
16.00 Uhr Kaffeepause
Sektion III: Aktuelle Burgenforschung im nördlichen Rheinland und in
angrenzenden Regionen
Moderation: Stefanie Lieb
16.30 Uhr Christoph Reichmann, Frühe Ziegelverwendung bzw. -datierung
17.00 Uhr Jens Friedhoff, Wasserburgen als Orte adeliger Repräsentation
und Lebensführung sowie als Pachtgüter. Ein neues Bild der rheinischen
Adelssitze in der frühen Neuzeit im Spiegel der Schriftquellen?
17.30 Uhr Guido von Büren, Bauten des Deutschen Ordens in der Ballei
Biesen
18.30 Uhr Abendöffnung des LVR-LandesMuseums Bonn für die
Tagungsteilnehmer und Empfang
11.5.2013
Exkursion
8.30 Uhr Busabfahrt in Bonn (Einstieg vor dem LVR-LandesMuseum,
Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn)
9.30 Uhr Borschemich (Stadt Erkelenz), Haus Palant
11.00 Uhr Besichtigung des Tagebaus Garzweiler (RWE), mit Aussichtspunkt
und geführter Tagebaudurchfahrt
12.45 Uhr Mittagspause im Zechenhaus Tagebau Garzweiler (mit
Mittagsimbiss)
14.30 Uhr Engelsdorf (Gemeinde Aldenhoven), Burg Engelsdorf
17.00 Uhr Lechenich (Stadt Erftstadt), Landesburg
18.30 Uhr Rückkehr nach Bonn (Ankunft LVR-LandesMuseum etwa gegen 19.00
Uhr)
12.5.2013
Sektion III: Aktuelle Burgenforschung im nördlichen Rheinland und in
angrenzenden Regionen (Fortsetzung)
Moderation: Stefanie Lieb
9.00 Uhr Reinhard Friedrich, Zum Stand der Aufnahme von Burgen in NRW
mittels des Inventarisierungsprogramms EBIDAT
9.30 Uhr Kristin Dohmen, Bauforschung an der Hauptburg von Schloss
Hardenberg: Neue Erkenntnisse zur rheinischen Wohn- und Wehrarchitektur
10.00 Uhr Tanja Potthoff, Die Godesburg und die Residenzburgen der
Kölner Erzbischöfe im 14. Jahrhundert
10.30 Uhr Alena-Maria Ramisch, Die frühen Bauphasen von Schloss Homburg
im Bergischen Land
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Lutz Jansen, Fallgitter und Zugbrücke - Torbauten
mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Wehrbauten am Niederrhein
12.00 Uhr Andreas Kupka, Burgen in Ostbelgien
12.30 Uhr Ulrich Stevens, Schloss Brühl vor Schloss Brühl - die
Planungen von Johann Conrad Schlaun für Schloss Augustusburg
13.00 Uhr Schlussdiskussion
13.30 Uhr Ende der Tagung
15.00 Uhr Zusatzexkursion (fakultativ): Führung durch das Weltkulturerbe
Schloss Augustusburg in Brühl (individuelle An- und Abreise)
------------------------------------------------------------------------
Homepage <http://www.wartburggesellschaft.de>
mit freundlichen Grüßen aus dem bayer. Oberland
Olaf
---------------------------
Web : www.burgenwelt.org
Burgenwelt - Über 5000 Burgen und andere Wehrbauten online.
|
|
|