kaiser
Administrator
      
Beiträge: 588
Registriert seit: 10-5-2012
Wohnort: Penzberg, DE
Mitglied ist Offline
Motto: Wo eine Burg ist, ist auch ein Weg ... und wenn nicht, auch egal.
|
|
Befestigungen in der Eifel von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
8. wissenschaftliche Tagung des "Freundeskreises Bleidenberg e. V." in
Oberfell an der Mosel
03.11.2012-04.11.2012, Oberfell, Mosel, Mosella-Halle, Oberfell, Mosel,
Rheinland-Pfalz
Befestigungen in der Eifel von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
Tagungsleitung: Aquilante De Filippo M.A., Wilfried E. Keil M.A.,Markus
Poggel.
Die Tagungskosten betragen 50,- Euro (Studenten 40,- Euro); Tageskarten
für Samstag sind für 30,- Euro (25,- Euro) und Sonntag sind für 20,-
Euro (15,- Euro) zu erwerben. Um Anmeldung wird gebeten durch
Überweisung des Tagungsbeitrages auf das Konto der Ortsgemeinde Oberfell
bei der Sparkasse Koblenz: Konto-Nr. 16 000 200, BLZ 570 501 20, IBAN:
DE29 5705 0120 0016 0002 00,SWIFT-BIC: MALADE51KOB.Bitte als
Verwendungszweck unbedingt angeben: "Burgensymposion 2012, Vorname /
Nachname / Wohnort"!
Unterkünfte stehen zur Verfügung im Tagungshotel "Zur Krone", E-Mail:
info@krone-oberfell.de, Telefonnummer 02605/665; weitere Unterkünfte
können bei der Ortsgemeinde Oberfell erfragt werden, E-Mail:
gemeinde.oberfell@t-online.de, Telefonnummer 02605 / 4484
(Öffnungszeiten wochentags von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr).
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an die Ortsgemeinde Oberfell
(s. o.) oder an Wilfried E. Keil, E-Mail: w.keil@zegk.uni-heidelberg.de,
Telefonnummer 06221 / 542347 wenden.
------------------------------------------------------------------------
Samstag, 03.11.2012
10.00 Uhr Grußworte
10.30 Uhr Ulrich Nonn, Bonn:
Die Eifel in der politischen Raumgliederung des früheren Mittelalters
11.05 Uhr Angelika Hunold, Mayen:
Spätrömische Höhenbefestigungen in der Eifel
11.40 Uhr Kaffeepause
11.55 Uhr Elena Köstner, Regensburg:
Fortifikationen als konservierendes Instrument administrativer
Strukturen - am Beispiel Mayens und der Befestigung auf dem Katzenberg
(Germania superior)
12.30 Uhr Erik Beck, Dortmund:
"Novum castrum, quod mons mercurii dicitur" - Die Neuerburg bei Wittlich
und die ihr benachbarten Burgen während des hohen Mittelalters
13.05 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Bernhard Kreutz, Walferdange / Luxemburg: Vianden. Funktionen
einer Burg im Wandel der Geschichte
15.05 Uhr Achim H. Schmidt, Koblenz:
Virneburg - Archäologie und Baugeschichte
15.40 Uhr Kaffeepause
15.55 Uhr Günther Stanzl, Mainz:
Bauforschung an der Burgruine Neublankenheim
16.30 Uhr Michael Losse, Marburg:
Burg oder Burgengruppe? - Die landesherrliche Burg Are bei Altenahr und
ihre Burgmannensitze
17.05 Uhr Kaffeepause
17.20 Uhr Udo Liessem, Koblenz:
Die Genovevaburg in Mayen
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Mitgliederversammlung des "Freundeskreises Bleidenberg e.?V."
in Oberfell an der Mosel im Tagungshotel "Zur Krone"
anschließend Abendprogramm mit Möglichkeit zur gemeinsamen Weinprobe
Sonntag, 04.11.2012
9.00 Uhr Achim H. Schmidt, Koblenz / Olaf Wagener, Heidelberg:
Burgstellen an der Elz - Burg Eltz und Umgebung
9.35 Uhr Wilfried E. Keil, Heidelberg:
Doppeltürme an Burgen in der Eifel
10.10 Uhr Kaffeepause
10.25 Uhr Aquilante De Filippo, Heidelberg:
Gewölbte Räume in Burgen der Eifel
11.00 Uhr Stefan Frankewitz, Geldern:
Burgenstädte und Stadtburgen in der Eifel
11.35 Uhr Kaffeepause
11.50 Uhr Klaus Freckmann, Berlin:
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Feste Häuser in der Eifel
12.25 Uhr Markus Poggel, Siegen:
Eifelburgen in historischen Berichten und Führern
13.00 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Olaf Wagener, Heidelberg:
Holz als Baustoff von Befestigungen ab dem späten Mittelalter - Stein
ist nicht alles
15.05 Uhr Oliver Meys, Pulheim-Brauweiler:
Die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang.Anmerkungen zu Bautypologie und
Nutzungsgeschichte
15.40 Uhr Wolfgang Wegener, Bonn:
Von der Westbefestigung zum "Westwall". 10 Aspekte zum Umgang mit dem
"Denkmalwert des Unerfreulichen"
16.15 Uhr Schlussdiskussion
mit freundlichen Grüßen aus dem bayer. Oberland
Olaf
---------------------------
Web : www.burgenwelt.org
Burgenwelt - Über 5000 Burgen und andere Wehrbauten online.
|
|
|