Detlef Mewes
Member
 
Beiträge: 51
Registriert seit: 1-6-2012
Wohnort: Halle (Saale), DE
Mitglied ist Offline
|
|
Stadtbefestigungen
Wer sich schon einmal mit Stadtbefestigungen beschäftigt hat, weiß, dass es keine grundlegende Arbeit über diese Wehranlagen gibt. Es kursierte
deshalb schon seit einigen Jahren die Information, dass der Berliner Bauforscher Prof. Biller, eine Veröffentlichung plant. Wie ich jetzt erfuhr,
kommt sie demnächst auf den Markt.
[Bearbeitet am 17-3-2016 von Detlef Mewes]
|
|
Jochen
Posting Freak
   
Beiträge: 82
Registriert seit: 18-5-2012
Wohnort: Gießen, DE
Mitglied ist Offline
Motto: Si non confectus, non reficiat
|
|
Danke für den Hinweis, behalte ich im Auge.
|
|
Jochen
Posting Freak
   
Beiträge: 82
Registriert seit: 18-5-2012
Wohnort: Gießen, DE
Mitglied ist Offline
Motto: Si non confectus, non reficiat
|
|
Danke für den Hinweis, behalte ich im Auge.
|
|
steimann
Moderator für Schweiz- und Liechtenstein-Foren
    
Beiträge: 173
Registriert seit: 29-5-2012
Wohnort: Zürich, CH
Mitglied ist Offline
|
|
Hallo Detlef
Spannendes Projekt, das mich auch sehr interessiert. Es stimmt allerdings nicht ganz, dass es zum Thema nichts Grundlegendes gibt. Zumindest für die
Schweiz wurde da bereits sehr viel aufgearbeitet. Das dreibändige Werk "Stadt- und Landmauern" der ETH Zürich lässt diesbezüglich kaum Wünsche offen:
http://vdf.ch/stadt-und-landmauern-1.html
Gruss,
Oliver
|
|
Detlef Mewes
Member
 
Beiträge: 51
Registriert seit: 1-6-2012
Wohnort: Halle (Saale), DE
Mitglied ist Offline
|
|
Hallo Oliver,
ich werde mal versuchen, mir das Buch zu beschaffen. Inzwischen habe ich auch noch gefunden: Isenberg, Scholkmann: Die Befestigung der
mittelalterlichen Stadt. Böhlau 1997. Da sind auch 2 Artikel über Basel und Zug enthalten. Meinen Artikel zu dem Thema für Sachsen-Anhalt kannst Du
Dir unter folgendem Link ansehen: https://www.dropbox.com/sh/8ecnmmsu7tas801/AAAJ1zQuB9sR-bwem...
Viele Grüße
Detlef Mewes
|
|
steimann
Moderator für Schweiz- und Liechtenstein-Foren
    
Beiträge: 173
Registriert seit: 29-5-2012
Wohnort: Zürich, CH
Mitglied ist Offline
|
|
Hallo Detlef
Danke für den Link! Hier noch eine weitere Publikation, die in diesem Zusammenhang interessant sein könnte:
http://www.burgenverein.ch/publikationen/band.cfm?ID=25
Gruss,
Oliver
|
|
Marko
Newbie
Beiträge: 12
Registriert seit: 7-7-2012
Wohnort: B
Mitglied ist Offline
|
|
Für niederländische mittelalterliche Stadtbefestigungen gibt es dieses Buch. Nicht neu aber sehr interessant.
https://www.bol.com/nl/p/middeleeuwse-stadswallen-stadspoort...
Schaut Euch meine Webseite über Burgen in Europa und darüber hinaus an:
www.castles.nl
(jetzt schon mehr als 1300 Burgen)
|
|
Johannes
Moderator
    
Beiträge: 94
Registriert seit: 22-5-2012
Mitglied ist Offline
|
|
Das Buch von Thomas Biller kommt am 13. Juni auf den Markt. Leider ist es mit 99,95 Euro nicht ganz billig.
http://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/de/wbg/die-mittelalterlichen-stadtbefestigungen-im-deutschsprachigen-raum
|
|
Detlef Mewes
Member
 
Beiträge: 51
Registriert seit: 1-6-2012
Wohnort: Halle (Saale), DE
Mitglied ist Offline
|
|
Hallo an alle,
vielen Dank für die Hinweise!
Ich werde versuchen, mich weiter in die Thematik einzuarbeiten. Im Sommer werde ich versuchen, mir die fränkischen Städte Nördlingen, Dinkelsbühl und
nochmals Rothenburg in Bezug auf ihre Befestigungen hin anzusehen. Ansonsten grase ich die Archive hier im Territorium ab und versuche mir ein Bild
von den Stadtbefestigungen hier zu machen.
Viele Grüße
Detlef
|
|
Detlef Mewes
Member
 
Beiträge: 51
Registriert seit: 1-6-2012
Wohnort: Halle (Saale), DE
Mitglied ist Offline
|
|
Hallo an alle,
ich habe inzwischen das Buch von Thomas Biller gelesen. Es ist eine unheimliche Leistung von Ihm, innerhalb von 10 Jahren alle
Stadtbefestigungsanlagen Deutschlands und der angrenzenden Gebiete in Augenschein genommen zu haben. Hut ab!
Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Der erste lässt sich ganz gut mit Otto Pipers "Burgenkunde vergleichen. Es wird auf alle Teile einer
Stadtbefestigung eingegangen. Von den Schießscharten bis zu den Hocheingängen -alles. Allerdings gibt es keinen Leitfaden um eventuell
Zeitbestimmungen an den Befestigungen, die man selbst vor Augen hat, vorzunehmen. Wahrscheinlich ist das auch generell nicht möglich, weil man die
Mauern eben so gebaut hat, wie es der Bauherr sich gedacht hat und der Geldbeutel es hergab. Das Buch eignet sich also nicht zur vergleichenden
Zeitbestimmung. Vor allem wenn es dann heißt, dass Kleinquadermauerwerk vom 13. bis zum 16, Jh. vorkam...
Im zweiten Teil wird auf regionale Besonderheiten eingegangen. Allerdings bleibt dieser Teil eher auch im Vagen. Mir fehlt im Gesamtwerk auch eine
ausführliche Betrachtung zur Finanzierung der Stadtmauern.
Meine Empfehlung: Erst einmal aus der Bücherei ausleihen und hineinschauen und dann bei Gefallen kaufen.
Viele Grüße
Detlef
|
|